|
Energieverbrauch und Energiekosten im Unternehmen
Der Energieverbrauch von Verwaltungs- und Bürogebäuden teilt sich allgemein fast gleichmäßig nach Strom und Wärme auf.
Dies führt dazu, daß rund 70% der Energiekosten auf die Stromkosten entfallen. Bezogen auf den gesamten Energieverbrauch eines
Unternehmens (mit Ausnahme des produzierenden Gewerbes) entfällt ein Anteil von ca. 30 % auf die durch Bürogeräte entstehenden Stromkosten.
Weitere 20% des Energieverbrauchs eines Unternehmens machen die Beleuchtung, die Haustechnik und diverse andere Anlagen aus.
|
Verteilung Energieverbrauch im Unternehmen
|
Zu den Bürogeräten zählen in einem Unternehmen neben Kopierern,
PC und Druckern
auch Scanner, Telefonanlagen,
Faxgeräte, Tageslichtprojektoren und
Aktenvernichter. Insbesondere die Anzahl der PC und Peripheriegeräte wächst kontinuierlich bei gleichzeitiger Steigerung der Leistungsfähigkeit und
meist positiv korrelierendem Energieverbrauch.
Einsparpotentiale beim Energieverbrauch im Unternehmen anhand eines fiktiven Beispielunternehmens
Diese Internetseite stellt anhand einer fiktiven Unternehmung, der GrünesLicht AG, mögliche Einsparpotentiale beim Energieverbrauch eines
Unternehmens dar und belegt sie anhand von Wirtschaftlichkeitsberechnungen.
Die GrünesLicht AG sei hierbei ein durchschnittliches
Unternehmen aus der Dienstleistungsbranche mit ebenfalls durchschnittlichem Energieverbrauch. Die Grünes Licht AG beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter, von
denen 95% an einem Bildschirmarbeitsplatz am Stammsitz des Unternehmens im Rheinland arbeiten.
Das Unternehmen heizt sein Bürogebäude über eine Gaszentralheizung. Erdgas und Strom werden seit vielen Jahren von dem gleichen lokalen Anbieter bezogen.
Der Energieverbrauch selber sowie die Entwicklung des Energieverbrauchs entspricht dem durchschnittlicher europäischer Unternehmen ohne Fertigung.
(Besuchen Sie das Statistische Amt der Europäischen Union, Eurostat, um Auswertungen über den Energieverbrauch
europäischer Unternehmen zu erhalten
Gliederung dieser Internetseite
Diese Internetseite gliedert sich in drei Teile:
Als Entscheidungshilfe ist Vorschlägen zur Verbesserung der Energieeffizienz und damit zur Senkung des Energieverbrauchs
jeweils eine Investitionsrechnung angefügt. In der Regel geht hieraus auch der zeitliche Rahmen hervor, nach dem eine solche Investition positive
Rückflüsse durch den sinkenden Energieverbrauch und damit sinkende Kosten für das Unternehmen erwarten lässt.
Ziel dieses Konzeptes ist es, kurzfristig - und größtenteils ohne investative Maßnahmen - den Energieverbrauch um 10 bis 20% im Unternehmen zu senken.
Neben einer deutlichen Kostensenkung trägt ein verantwortungsvoll handelndes Unternehmen hiermit auch dem Klimaschutz deutlich Rechnung.
In einigen Bereichen können bereits durch Änderungen von Verhaltensweisen bis zu 50 % des Energieverbrauchs und damit der Kosten eingespart werden.
So lassen sich alleine aus den in Teil B genannten Maßnahmen ca. 60.000 Euro im ersten Jahr und über 90.000 im zweiten Jahr der Stromkosten für unser Beispiel-Unternehmen einsparen.
Ein weiteres Anliegen dieses Konzeptes ist die zukünftige Berücksichtigung der aus dem Energieverbrauch resultierenden laufenden Kosten ("Cost of Ownership") insbesondere bei der
Anschaffung technischer Geräte. Zu oft lassen sich gerade in mittelständischen und kleinen Unternehmen Investitionen nur aufgrund
ihres Anschaffungspreises sinnvoll darstellen, dabei führt nur der Kapitalwert aller Gebrauchs- und Verbrauchskosten - und damit explizit des
Energieverbrauchs - in der Nutzungszeit zu einer optimalen Investitionsentscheidung.
Das Konzept stellt ein Maßnahmenbündel zur Optimierung des Energieverbrauchs dar und quantifiziert es. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann - gerade dies ist
erwünscht - ergänzt werden um weitere Maßnahmen.
Die zugrundeliegenden Zahlen sind Mitte des Jahres 2007 in Köln erfasst worden und spiegeln weder die Dynamik des liberalisierten Strommarktes
noch des Energieverbrauches eines vergleichbaren Unternehmens wieder. Bis auf wenige Abweichungen bildet dieses Modell ein durchschnittliches
Unternehmen sehr genau ab. Entsprechend lässt es sich auf kleinere oder auch größere Unternehmen oder die öffentliche Verwaltung umrechnen.
Inhalt:
Teil A
Stromkosten senken im liberalisierten Strommarkt
Erfassung der aktuellen Stromkosten
Stromkosten senken durch Vertragsbündelung
Stromkosten senken durch Ausschreibung
Zukünftige Einsparungen bei den Stromkosten ohne den Energieverbrauch zu ändern
Teil B
Einführung Meßgrößen des Stromverbrauchs
Stromverbrauch durch Suspend und Standby
Stromverbrauch von Computern im Suspend und Standby-Modus
Stromverbrauch von Computern in der Mittagspause
Stromverbrauch durch Monitore
Stromverbrauch durch Drucker
Stromverbrauch durch Kopierer
Stromverbrauch durch Faxgeräte
Stromverbrauch durch Scanner
Stromverbrauch einer Telefonanlage
Stromverbrauch von Hubs, Routern und Netzwerkkomponenten
Stromverbrauch in Teeküchen
Stromverbrauch von Wasserspendern
Stromverbrauch von Mikrowellen
Stromverbrauch von Kaffeemaschinen
Energieverbrauch von Aufzügen
Energieverbrauch der Beleuchtung
Energieverbrauch der Beleuchtung von Aufzügen
Energieverbrauch der Beleuchtung in Fluren und Durchgängen
Energieverbrauch der Beleuchtung in Büros
Kosten der Wartung und Entsorgung von Leuchtstoffröhren, Halogenlampen und Glühbirnen
Energievebrauch senken durch Vermeidung von Standby und Suspend mit Master-Slave-Steckdosen und Power-Safern
Energieverbrauch senken und Energiekosten einsparen bei Computern und Monitoren im Standby in der Mittagspause
Energieverbrauch und Stromkosten von Tintenstrahl-Druckern und Laser-Druckern senken
Stromverbrauch von Kopierern senken
Stromverbrauch von Fax-Geräten senken
Stromverbrauch von Scannern senken
Stromverbrauch von Telefonanlagen und Telefon-Nebenstellen senken
Stromverbrauch von Hubs, Routern und Netzwerk-Komponenten senken
Stromverbrauch von Wasserspendern, Wasserkochern, Kaffeemaschinen und Mikrowellen in Teeküchen senken
Stromverbrauch von Wasserspendern senken
Stromverbrauch einer Mikrowelle senken
Stromverbrauch einer Kaffeemaschine senken
Allgemeines über den Stromverbrauch von Spülmaschinen
Stromverbrauch von Spülmaschinen senken durch Anschluss an eine Warmwasserleitung
Stromverbrauch von Spülmaschinen senken durch die Wahl des geeigneten Spülprogramms
Stromverbrauch von Spülmaschinen senken durch verantwortungsvolles Nutzen der Spülmaschinenkapazität
Stromverbrauch Aufzug senken
Stromverbrauch Aufzug: Energiekosten der Aufzug-Beleuchtung senken
Stromverbrauch Aufzug: Energiekosten der Aufzug-Steuerung senken
Stromverbrauch Aufzug: Rückspeisefähige Umrichter
Stromverbrauch Aufzug: Energiesparende Bedientableaus und Zielwahlsteuerung
Stromverbrauch Aufzug: Energiesparende Bedientableaus auf den Etagen
Stromverbrauch Aufzug: Energiesparende Anzeigentableaus auf den Etagen
Energieverbrauch der Beleuchtung senken
Energie und Stromkosten bei der Aufzug-Beleuchtung sparen
Energie und Stromkosten für die Beleuchtung von Fluren und Durchgängen senken
Energie und Stromkosten für die Beleuchtung von Büros senken
Exkurs: Energiesparlampen und Glühbirnen
Wieviel Energie sparen Energiesparlampen gegenüber Glühbirnen?
Wie hoch ist die Lebensdauer einer Energiesparlampe?
Wann werden klassische Glübirnen in Europa verboten?
Exkurs: Fragen zu Energiesparlampen
Exkurs: EU Verbot von Glühbirnen
Exkurs: Preisdifferenzierung durch Stufentarife bei Stromanbietern
|